Palliativmedizin

Einfühlsame Begleitung

Das oberste Ziel der Palliativmedizin ist die Erhaltung der Lebenszufriedenheit für den Menschen, wenn keine Heilung mehr möglich ist. Betroffen sind vor allem Tumorpatienten, aber auch Patienten mit Erkrankungen, die fortschreitend und irreversibel zum Tode führen.

Die Palliativmedizin stellt die Linderung von Schmerzen und anderen Beschwerden in den Vordergrund, integriert die psychischen sowie spirituellen Bedürfnisse und bietet ein Netz der Unterstützung, damit das Leben im letzen Abschnitt noch so aktiv wie möglich gestaltet werden kann.

Auch der Familie des Patienten bietet die Palliativmedizin während der Erkrankung und in der Trauerphase Hilfe an.

 

Unterstützung für den Patienten und dessen Familie

Patienten in fortgeschrittenen Krankheitsstadien leiden unter Schmerzen, Müdigkeit, Schwäche etc. Durch Medikamente, physikalische Maßnahmen und weitere Therapien versuchen wir, diese Beschwerden so weit zu lindern, dass die verbleibende Zeit bis zum Tod nicht nur auf das Leiden beschränkt ist, sondern auch lebenswerte und bereichernde Momente bietet. Wir beschränken uns dabei nicht nur auf die Behandlung der körperlichen Symptome, sondern kümmern uns auch um die psychischen, sozialen und spirituellen Belange unserer Patienten.

 

SAPV was ist das?

SAPV steht für spezialisierte ambulante palliativmedizinische Versorgung. Es handelt sich hierbei um ein spezielles palliativmedizinisches Betreuungs-Konzept. Palliativpatienten ermöglicht SAPV, so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben. Ein festes Team aus Palliativmedizinern und spezialisierten Pflegekräften hat Zugriff auf Ihre Krankengeschichte und ist 24 Stunden für Sie zu erreichen.

Welche Vorteile hat SAPV für Sie?

  • Wir organisieren alle notwendigen Dienste für Sie
  • Medizinische Betreuung und Beratung in gewohnter Umgebung
  • Ein festes Team aus Palliativmedizinern und Pflegekräften ist 24 h erreichbar
  • Keine Belastung durch eine Notfallversorgung in den Krankenhäusern mit ständig wechselndem Personal
  • Unterstützung und Anleitung der Angehörigen
  • Koordination aller verantwortlichen Stellen (Haus- und Fachärzte, ambulante Dienste etc).

Ist eine ambulante palliativmedizinische Versorgung nicht möglich, kann die Betreuung im Hospiz stationär erfolgen.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!